Elsbeere
(Sorbus torminalis)
Natürliches Verbreitungsgebiet:
Europa bis Kaukasus
Standortsansprüche:
Sie kann ein breiteres Spektrum an Standorten besiedeln. Die wärmeliebende Elsbeere erträgt auch trockenere Böden, liebt aber kalkhaltige und frische Standorte. Vernässte und stark saure Böden werden gemieden. Pionierbaumcharakter.
Halbschattbaumart
Wurzelsystem
Herzwurzel
Gefährdungen
- Verticillium-Welke (Pilz)
- Hallimasch, Phytophthora (Stammfäule)
Waldbauliche Behandlung
Die Elsbeere ist in der Jugend schattenertragender und kann sich bei vorhandenen Altbäumen auch über eine Wurzelbrut vermehren. Sie kommt gerne als Beimischung in Eichen-Mischwäldern vor. Wie bei den meisten Laubbäumen sorgt in der Jugend ein Dichtstand für die notwendige Qualifizierung der Bäume. Eine Astung zur Wertholzerziehung kann trotzdem notwendig sein. Die Elsbeere kann zur Wasserreiserbildung neigen. Ev. Kombination mit dienenden Baumarten günstig.
Verwendung:
Das Holz der Elsbeere ist besonders wertvoll und gesucht. Ausstattungsholz im Innenbaubereich, Möbelholz und Holz für Musikinstrumente.
Weitere Informationen: Die Elsbeere: Juwel des Wienerwaldes (waldwissen.net)