Kalabrische Weißtanne
(Abies alba)
Natürliches Verbreitungsgebiet:
Kalabien (Italien)
Standortsansprüche:
Die kalabrische Weißtanne ist eine normale Weißtanne, kommt am autochthon in Kalabriern (Italien) vor. Ihre Genetik wurde nicht durch eiszeitliche Wanderungen über die Alpen selektiert und hat damit Eigenschaft, die bei der heimischen Verwanden verloren gegangen sind Durch das tiefgehende Wurzelsystem sehr stabile Baumart und verträgt kürzere Trockenperioden besser als die Fichte.
Schattbaumart
Wurzelsystem
Pfahlwurzel
Gefährdungen
- Frosttrocknis bzw. Spätfröste
- Tannentrieblaus
- Verschiedenste Pilzkrankheiten
Waldbauliche Behandlung
Durch ihre hohe Schattenverträglichkeit ist die Weißtanne als Mischbaumart ganz besonders geeignet. In der Jugend sollte auf Freiflächen auf einen Seitenschutz geachtet werden (Belassen einer leichten Beschattung durch Sträucher, Birken, etc.). In der Jugend geringere Ertragsleistung wie bei der Fichte, diese wird aber, auf geeigneten Standorten, ab einem Alter von rd. 20 Jahren erreicht und kann auch im Umtriebsalter übertroffen werden.
Verwendung:
Das Holz der Tanne hat hervorragende Eigenschaften und bietet sich, vergleichbar der Fichte, für vielseitige Verwendungen an (Bau- und Möbelholz). Da es absolut harzfrei ist, eignet sich Tannenholz ganz besonders für den Innenausbau.
Weitere Informationen: Eignung der Weißtanne im Klimawandel (waldwissen.net)