Libanonzeder

Libanonzeder

(Cedrus libani)

Natürliches Verbreitungsgebiet:

Levante bis Kleinasien (Anatolien).

Standortsansprüche:

Bevorzugt frische und nährstoffreiche Standorte, ist aber auch trockenheitstolerant und kommt sowohl auf kalkhaltigen als auch auf silikatischen Böden vor.

Lichtbaum

Wurzelsystem

Pfahlwurzel

Gefährdungen

  • Cephalcia tannourinensis (Blattwespe)
  • Borken‐, Bock‐ und Prachtkäfer
  • Wurzelschwamm, Hallimasch

Waldbauliche Behandlung

In der Jugend zeigt sie ein eher langsameres Höhen- und auch Dickenwachstum, dass sich jedoch ab dem zweiten Jahrzehnt steigert und auch sehr lange anhält. Als Lichtbaumart kann sie auch in einem weitem Pflanzverband (1,5 – 2 x 3 m) gesetzt werden. Durch das langsamere Jugendwachstum ist eine intensive Kulturpflege notwendig.

Verwendung:

Das gelblich- bis rötlichbraune Holz der Libanonzeder ist leicht zu bearbeiten, witterungsbeständig und hat eine hohe Festigkeit. Verwendung als wertvolles Möbel- und Bauholz.

Weitere Informationen: Kurzportrait Libanonzeder (Cedrus libani) (waldwissen.net)

Zurück

Copyright 2025 GUUTE. All Rights Reserved.