Roteiche

Roteiche

(Quercus rubra)

Natürliches Verbreitungsgebiet:

Nordamerika (Osten)

Standortsansprüche:

Die Roteiche verträgt auch etwas trockenere, sandige und nährstoffärmere Böden. Die besten Wuchsleistungen findet sie auf lockeren, kalkarme(-freie) Böden. Dichte, vernässte und kalkhaltige Böden werden gemieden.

Licht- bis Halblichtbaumart

Wurzelsystem

Pfahl- bis Herzwurzel

Gefährdungen

  • Wurzelfäule
  • Schmetterlingsraupen (Blattfraß)

Waldbauliche Behandlung

Die Aufforstung kann in einem weiteren Verband als bei den heimischen Eichenarten erfolgen . In der Jugend bildet sie meist einen ähnlich geraden Stamm wie z. Bsp. der Ahorn aus. Je schlechter die Standortsbedingungen, desto größer ist der Wuchsvorsprung gegenüber den heimischen Eichenarten. Der Phototropismus (Ausrichtung der Pflanze nach dem Licht) ist bei der Roteiche sehr ausgeprägt.

Verwendung:

Das Holz der Roteiche hat einen rotbraunen Kern und ein helles Splintholz. Im Gegensatz zu den heimischen Eichenarten ist das Holz nicht sehr witterungsbeständig, aber gut imprägnierbar und wird vorwiegend im Innenausbau und als Möbelholz verwendet.

Weitere Informationen: Die Roteiche (waldwissen.net)

Die Roteiche, wüchsig und attraktiv (waldwissen.net)

Zurück

Copyright 2025 GUUTE. All Rights Reserved.