Sandbirke

Sandbirke

(Betula pendula)

Natürliches Verbreitungsgebiet:

Europa und Nordasien

Standortsansprüche:

Die Birke hat eine sehr weite Standortamplitude und gehört zu den Baumarten mit dem größten Verbreitungsgebiet. Sie ist an ziemlich frisch bis feuchte und auch an sehr trockene, nährstoffarme Standorte angepasst. Sie ist standorttolerant und wächst sowohl auf basenreichem Kalk als auch auf saurem Silikatgestein. Die Birke ist eine typische Pionierbaumart und ist meist eine der ersten Baumarten, die man auf einer Schadfläche nach einer Katastrophe oder nach einem Kahlschlag findet.

Lichtbaumart

Wurzelsystem

Herzwurzel

Gefährdungen

  • Birkenporling (Stammpilz)
  • Zunderschwamm

Waldbauliche Behandlung

Die Birke kann auch sehr gut als Vorwaldbaumart (z. Bsp. in Frostlagen) eingesetzt werden. Bei Aufforstungen mit der Tanne, kann sie ihr einen leichten Schutzschirm bieten und dadurch deren Jugendwachstum anregen. Ihr rasches Jugendwachstum, die lichte Krone und die geringe Neigung zur Starkastigkeit prädestiniert die Birke dazu mit schattenertragenden Baumarten gemeinsam eine Zeitmischung einzugehen. Gute Qualitäten sollten unbedingt gefördert werden.   Die Streu zersetzt sich leicht und trägt vor allem in Nadelbaumbeständen zur Bodenverbesserung bei.

Verwendung:

Als Holz für Möbel, Vertäfelungen, Parkett und auch im Massivmöbelbau wird es je nach Modetrend mehr oder weniger stark nachgefragt. Breitere Verwendung findet es als Rohstoff für die Papier-, Span- und Faserplattenindustrie.

Weitere Informationen: Birke - eine Baumart mit Potenzial (waldwissen.net)

Die Birke: Unkraut oder Alternative? (waldwissen.net)

Zurück

Copyright 2025 GUUTE. All Rights Reserved.